Klimabalanzierung
Im Netzwerk stellte Alistair Alexander den neuen Carbon Calculator der Gallery Climate Coalition vor, der jetzt auch die Emissionen berücksichtigt, die durch unsere Arbeit am Computer und im Internet entstehen. Der Carbon Calculator ist für kleinere Galerien ausgelegt, aber auch für Künstler:innen, die nicht zwangsläufig digitale Kunst und Kulturangebote produzieren und präsentieren.
2021 führte die Kulturstiftung des Bundes ein Pilotprojekt zur Klimabilanzierung in Kulturinstitutionen durch. Auf der Webseite des Deutschen Museumsbundes findet sich eine Auswahl an CO2-Rechnern für den Kulturbereich. Zudem werden Downloads zum CO2-Kulturstandard sowie zum CO2-Kulturrechner (Stand 2024) und eine begleitende Benutzungsanleitung bereitgestellt, die von Expert:innen im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg erarbeitet wurden.
Die meisten Emissionen im IT-Bereich fallen allerdings unter die Scope-3-Emissionen, die die Institutionen nicht obligatorisch erfassen müssen. Scope-3-Emissionen entstehen in vor- und nachgelagerten Emissionsquellen, können nicht quantifiziert werden und entziehen sich zum großen Teil der Kontrolle der Institutionen. Dennoch machen Scope-3-Emissionen den Großteil der Gesamtemissionen einer Institution oder Organisation aus, in manchen Fällen über 90 Prozent.[1]
Begriff: „Scope: Bereich zur Kategorisierung von Emissionen bei der Erstellung eines → Corporate Carbon Footprint. Unterschieden wird nach → Greenhouse Gas Protocol zwischen Scope 1 (direkte Emissionen), Scope 2 (energiebezogene indirekte Emissionen) und Scope 3 (andere indirekte Emissionen). Diese Scopes werden wiederum in mehrere Kategorien unterteilt.“[2]
Im Allgemeinen gilt, dass man sich bei den Bereichen, die über den Stromverbrauch in der eigenen Organisation hinausgehen, auf Daten und Angaben von Anbietern verlassen muss. Diese werden oft in unterschiedlichen Standards und Formaten angegeben, wobei nicht transparent wird, wie die Daten zustande kommen. Die Green Web Foundation veröffentlichte 2023 den Beitrag „Reference and guide: data sources for calculating digital emissions“, in dem eine Reihe an nützlichen Informationen und Tools für ein dekarbonisiertes Internet zusammengetragen wurden. Zum Beispiel macht es für den Energieverbrauch einen großen Unterschied, in welcher Region die Server des Anbieters stehen. So lässt sich über die Electricity Map ein Durchschnittswert des Energieverbrauchs der Region ermitteln. Die Größenordnung der Umwelteffekte könne nur geschätzt werden, wird im Projekt „Green Cloud Computing“ des Bundesamts für Umwelt 2021 hinsichtlich der Methodik zur Bewertung von Rechenzentren mit Effizienzkennzahlen resümiert.
- ↑ https://ecofriendlyweb.org/third-party-services-carbon-footprint/
- ↑ Glossar in: Anleitung zum CO²-Kulturrechner, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.), 2023 Download vom Deutschen Museumsbund: https://www.museumsbund.de/klimabilanzen-im-museum/