Technologie und Wir

From Data Compass
Jump to navigation Jump to search
Deutsch | English | Einfache Sprache



Im Netzwerk haben wir oft über die Rolle von (digitaler) Technologie in unserem Alltag und Leben gesprochen. Wir haben immer wieder reflektiert, wie sehr wir von den Systemen, Lizenzen und Abos abhängig sind. Im Arbeitskontext haben wir häufig etablierte Systeme, von denen wir nicht abweichen dürfen. In der monopolisierten technologischen Landschaft scheint es manchmal schwer, sich Alternativen vorzustellen. Oft nutzen wir Programme mit den Default-Einstellungen, mit denen sie verkauft werden. Wir passen uns an, anstatt die Technologie an unsere Bedürfnisse anzupassen. Unsere Handlungsfähigkeit ist auch dadurch eingeschränkt, dass wir die Systeme erst gar nicht richtig verstehen. Hier braucht es vor allem mehr grundlegende Bildung und Fachwissen.

Alistair Alexander hatte für die Netzwerkgruppe eine kleine Übung vorbereitet, mit der er uns bewusst machen wollte, wie wir Technologie in unserem Alltag benutzen und wie wir sie eigentlich gern benutzen würden. Diese Übung hat spannende Diskussionen über unseren alltäglichen Umgang mit unterschiedlichen Technologien ausgelöst, weswegen wir die Fragen hier wiedergeben


Zu Hause - Ausschalten/Wieder verbinden

  • Gibt es Stellen in unserem Leben, an denen es besser ist, keine Technik zu benutzen?
  • Was würde passieren, wenn wir unsere Smartphones zu Hause ließen?
  • Gibt es Dinge, die wir online tun, die wir eigentlich offline tun könnten?
  • Gibt es Dinge, die wir gerne tun – und bei denen wir Technik ganz weglassen können?
  • Gibt es Möglichkeiten, uns wieder mit den Menschen um uns herum und mit unserer Arbeit verbunden zu fühlen?

Entschleunigen...

  • Können wir abschalten, wenn wir es wollen?
  • Können wir Benachrichtigungen abschalten?
  • Was passiert, wenn wir nicht antworten?

Dinge finden, die etwas bedeuten

  • Was sind die Dinge, die wir online tun, die:
  • einen bedeutenden Unterschied machen?
  • wir sonst nicht tun könnten?
  • Freude bereiten?

Das Gleichgewicht finden

  • Was würde uns in unserem Leben eine bessere Balance zwischen Online und Offline verschaffen?
  • Welche Grenzen können wir mithilfe unserer digitalen Geräte setzen?
  • Wie können gegenwärtige Technologien das Leben aufblühen lassen? Die Dinge, die wir online tun, die es wirklich wert sind, getan zu werden.
  • Gibt es Möglichkeiten, gegenwärtige Technologien so zu nutzen, dass ökologische Systeme um uns herum wieder aufblühen?

Reparatur/Wiederverwendung

  • Brauchen wir wirklich das neue Gerät?
  • Wie könnten wir unsere bestehenden Geräte bestmöglich erhalten?
  • Was passiert mit unserer alten Technik?

Entrümpeln/Vereinfachen

  • Welche Tools/Apps/Geräte brauchen wir wirklich?
  • Was können wir loswerden?
  • Gibt es Apps/Verhaltensmuster in unserem Leben, die Suchtverhalten fördern oder darstellen?

Die Suche nach neuen, besseren Räumen

  • Ist reibungsloses Design wirklich gut?
  • Ist „größer“ immer gut? Was ist mit kleinen, starken Gemeinschaften?
  • Sollten wir neue Möglichkeiten der Verbindung suchen?
  • Gibt es Tools und Plattformen, die gemeinschaftsorientierter sind? Fediverse
  • Können wir gemeinsam den Weg zu anderen Räumen finden?