Data Compass Einfach

From Data Compass
Jump to navigation Jump to search
Deutsch | English | Einfache Sprache



+- WASTE NO COPY -|----------|---------|-----------|--|------|-----|--- DA-TA-TA ---+ | WASTE NO DATA | |||| | | | | | | | DAT-DAT-DA-TA | | | ||| | | ||| || | | | ||| | | | | || | | || | ||||||| | | | ||| || | || || || | | ||| | | | || | | || | || || | | | ||| | || | || || |||||||| | | | ||||| | |||| | | | ||||||| ||||||| | | | || | || ||||||| | | | ||| | || || | || || | || | | | | || || || ||||||||| || | || || ||||| |||| | ||||| || | |||||| | || | | | | | | || ||| || || | | | || || |||| | || | | | | | | | | | | | | || |||| |||||| |||| | | || | || |||||| | ||||| | | |||||||| | | || | | || | || | || || || | | || | | |||||| | || || || | | || | | | || | | || | || | || || || | | || | | |||||| | || || | |||| | | |||| | | || | || || | ||||| | | |||| | || | | | | || | | |||||| || | | | | ||||| || ||| | || | | | || | | || | | | | | | || | | | | ||||| | | | | || || || || ||||||| | || | | | | | | ||||| || ||| | ||| | |||| | | | | | | | | | || || | | | | | | | |||| | | | | | | | | | | | | | | || ||| || | | || | | | | |||||| | | | | | | ||| | | | | WIKI FÜR DIGITALE NACHHALTIGKEIT -----|---|---|-|||--|-|-|-----|----|---|-|--------+




Hinweise zum Wiki


Was ist ein Wiki?

Ein Wiki ist wie ein großes Online-Buch. In einem Wiki stehen viele Informationen zu einem Thema. Es gibt viele Links zu anderen Internet·seiten. Dort finden Sie noch mehr Infos zum Thema.

Worum geht es in diesem Wiki?

Diese Internet·seite ist ein Wiki für digitale Nachhaltigkeit. Wenn etwas nachhaltig ist, werden die Umwelt und die Natur dabei geschont. In diesem Wiki geht es darum: Wie können Menschen digitale Technik nachhaltig benutzen? Zum Beispiel: Laptops, Handys, Internet oder Apps. Im Wiki stehen viele gute Beispiele und Tipps. Diese Tipps helfen Ihnen im Alltag mit digitaler Technik.

Wie benutzen Sie dieses Wiki?

Im Text gibt es viele blaue Wörter. Sie können auf diese blauen Wörter klicken. Dann kommen Sie zu anderen Internet·seiten. Dort gibt es mehr Infos zum blauen Wort.

Hinter vielen Wörtern stehen kleine blaue Zahlen. Sie können auf diese blauen Zahlen klicken. Dann springen Sie zu einer Zeile weiter unten im Text. Diese Zeile hat einen blauen Hintergrund. In dieser Zeile steht ein Link zu einer anderen Internet·seite. Dort gibt es mehr Infos.

Bitte beachten Sie: Die anderen Internet·seiten sind nicht in Einfacher Sprache. Einige Seiten sind auf Englisch.

Wir wissen: Digitale Technik verändert sich schnell. Deshalb verändern sich auch die Infos in unserem Wiki. Haben Sie neue Infos für das Wiki? Dann können Sie uns das gerne sagen. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an: info@pratergalerie.de.

Wir benutzen geschlechter·gerechte Sprache

Es gibt viele verschiedene Geschlechter. Wir möchten alle Menschen ansprechen. Darum benutzen wir im Wiki geschlechter·gerechte Sprache. Das bedeutet: Wir benutzen nicht die männliche oder weibliche Form von einem Wort. Wir schreiben das Wort stattdessen mit einem Doppelpunkt. Zum Beispiel: Künstler:innen. Der Doppelpunkt im Wort steht für die anderen Geschlechter.

Einführung


Das Programm COPY PASTE WASTE

Wir nutzen jeden Tag das Internet. Wir schreiben E-Mails und schauen Videos. Wir bezahlen online und chatten mit Freunden. Wir speichern Fotos und Dokumente auf dem Computer oder in der Cloud.

Das Internet wirkt unsichtbar und unendlich. Doch hinter jedem Klick steckt eine riesige Technik. Sie verbraucht Strom und verursacht Abgase. Überall auf der Welt gibt es Kabel, Satelliten, Router und Rechen·zentren. Erst dadurch funktionieren Handys, Apps und Internet·seiten. Es ist schwer, sich das alles vorzustellen. Noch schwieriger ist die Frage: Wie kann digitale Technik umwelt·freundlicher werden?

Die Kunst·galerien Prater Galerie und Prater Digital haben im Jahr 2024 ein Programm gestartet: COPY PASTE WASTE. Das ist Englisch und heißt so viel wie: Müll durch Kopieren und Einfügen. In dem Programm haben Menschen aus verschiedenen Berufen mitgemacht. Sie haben sich mit digitaler Technik beschäftigt. Und mit den vielen Daten, die wir im Internet erzeugen. Das Ziel war es, neue Ideen für einen umwelt·freundlichen Umgang mit dem Internet zu finden. Dabei ging es um große Lösungen von Politikern oder Firmen. Und es ging darum, was jeder Mensch im Alltag tun kann.

Das Netzwerk für nachhaltige digitale Kultur·praxis

Im Programm COPY PASTE WASTE hat sich ein Netzwerk gegründet. Ein Netzwerk ist eine Gruppe von Menschen, die sich mit einem Thema beschäftigt. Das Netzwerk heißt: Netzwerk für nachhaltige digitale Kultur·praxis.

Die Menschen im Netzwerk haben ihre eigene digitale Arbeit untersucht. Sie wollten Probleme finden und verstehen. Zum Beispiel: Wo speichern Computer automatisch Daten? Wo speichern wir unnötige Daten? Welche Daten sind wichtig? Welche können weg?

Dann haben sie nach Lösungen gesucht. Zum Beispiel: Wie speichern wir wichtige Daten besser? Wie verbinden wir sie klug? Wie vermeiden wir doppelte Dateien?

Sie haben ihre Erfahrungen und Informationen in diesem Wiki aufgeschrieben. Denn sie möchten anderen Menschen helfen, umwelt·freundlicher digital zu arbeiten.

Diese Menschen haben bei den Netzwerk·treffen mitgemacht:

Jan Menden und Sophie Gruber vom Theater HAU4

Peggy Schoenegge vom Netzwerk peer to space

Alistair Alexander vom Projekt reclaim.systems und vom Netzwerk Gallery Climate Coalition

Barbora Trnková und Tomáš Javůrek von der Galerie Screen Saver Gallery

Michael Voit von der Firma Cleaner Web

Julia Schmelzer von der Galerie Pylon Lab

Pita Arreola-Burns und Elliott Burns vom Projekt Offsite Project

Das Team von Prater Galerie

Digitale Nachhaltigkeit

Was bedeutet digitale Nachhaltigkeit?

Digitale Nachhaltigkeit hat viele Bedeutungen: Wie beeinflusst digitale Technik die Umwelt und uns Menschen? Wie bauen wir die digitale Technik so, dass sie lange hält? Wie nutzen wir digitale Technik, um das Klima zu schützen? Und wie können digitale Dinge für die Zukunft erhalten bleiben?

Digitale Nachhaltigkeit hat viele Seiten, die zusammenhängen: Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.[1] Das Internet beeinflusst nicht nur das Klima, sondern auch Menschenrechte oder Wohnraum.

Wie verursacht die digitale Welt Schadstoffe?

Die digitale Welt scheint unsichtbar zu sein. Aber sie ist sehr real: Sie besteht aus Geräten, Gebäuden, Kabeln, Metallen, seltenen Erden, Gummi, Plastik, Beton und vielem mehr.

Die Herstellung und Entsorgung von Geräten erzeugen viele Schadstoffe. Auch der Bau von Rechen·zentren erzeugt viele Schadstoffe. In Rechen·zentren stehen viele große Computer. Das Fachwort dafür ist: Server. Auf den Servern werden viele Daten gespeichert. Die Rechen·zentren brauchen viel Strom. Die Rechen·zentren müssen immer gekühlt werden. Für die Kühlung wird Wasser benötigt. Das Wasser gelangt erwärmt wieder in die Natur und verursacht dort Veränderungen.

Die digitale Welt verursacht CO₂-Schadstoffe. CO₂ ist ein Gas. Die digitale Welt erzeugt fast 4 Prozent von allen CO₂-Schadstoffen weltweit.[2] Das ist mehr als alle Flugzeuge zusammen. Durch neue Technik wird sogar noch mehr Strom verbraucht. Deshalb wird digitale Nachhaltigkeit immer wichtiger für unser Klima.

Das Internet wurde so entwickelt, dass möglichst viele Daten durchfließen können. Dafür braucht es Strom, Wasser und Rohstoffe in großen Mengen. Dadurch gibt es immer mehr Daten und wir verbrauchen immer mehr Strom.

Das Internet ist groß und überall. Aber es wird von wenigen großen Firmen beherrscht. Wer muss also dafür sorgen, dass das Internet nachhaltiger wird? Das ist ein politisches Problem. Die Politik und die großen Firmen müssen sich darum kümmern. Aber auch wir als Nutzer:innen haben die Möglichkeit, etwas zu tun.

Die Menschen im Netzwerk haben sich gefragt: Was können wir selbst im Alltag machen? Wie viele Daten verbrauchen wir? Wie gehen wir mit unnötigen Daten um?

Impressum

Text: Tereza Havlíková und Katharina von Hagenow

Lektorat DE: Carola Köhler

Übersetzung EN: Diana Thun

Übersetzung in Einfache Sprache: Maria Calow

Grafik: Tobias Wenig und Karolina Pietrzyk

Beratung (Digitaler Lotse): Michael Voit

Team Prater Galerie: Lena Prents (Leitung), Sigrid Melchior (Projektmanagement), Marlene Bart, Helena Doppelbauer


Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen vom Netzwerk für den produktiven Austausch und ihre guten Beiträge, die in dieses Wiki eingeflossen sind.