Endgeräte - Einfach
Geräte produzieren
Die Herstellung von Geräten belastet die Umwelt am meisten.[1] Solche Geräte sind zum Beispiel: Computer oder Handys. Sie können aber auch gebrauche Geräte kaufen. Diese Geräte heißen auch: refurbished. Das ist ein englisches Wort. Gebrauchte Geräte sparen viele Schadstoffe. Mit gebrauchten Geräten können sogar bis zu 80 Prozent der schädlichen Stoffe gespart werden, die sonst jedes Jahr erzeugt werden.[2] Deshalb ist es gut für die Umwelt, wenn Menschen gebrauchte Geräte kaufen. Die Organisation Stiftung Warentest hat Online-Shops für gebrauchte Geräte getestet.
Tipps
- Wenn Sie ein neues Gerät kaufen möchten, sollten Sie schauen: Wie lange gibt es System-Updates für das Gerät? System-Updates sind Verbesserungen für das Gerät, die Sie herunterladen können. Außerdem ist es gut, wenn das Gerät nicht viel Strom verbraucht und der Akku lange hält.
- Prüfen Sie, ob Sie das Gerät leicht reparieren können. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Gerät umwelt·freundlich ist. Die Stiftung Warentest hat verschiedene Handys und Tablets verglichen.[3] Wenn Sie Ihr Gerät selbst reparieren möchten, finden Sie auf der Internet·seite von iFixit viele Infos dazu.
- Die Firma Logitech schreibt auf, wie viele Schadstoffe sie mit ihren Produkten erzeugen.
Geräte benutzen
Mehr als die Hälfte der CO₂-Schadstoffe im Internet kommt von Handys, Tablets und Computern. Weil wir diese Geräte immer wieder aufladen müssen, verbrauchen sie viel Strom. Wenn wir die Geräte weniger oft aufladen, verbrauchen sie weniger Strom. Dadurch erzeugen wir weniger Schadstoffe.[4]
2020 machte der Verein Öko-Institut e.V. eine Untersuchung. Die Untersuchung zeigt, wie viele Schadstoffe durch digitale Geräte entstehen.
Tipps:
- Benutzen Sie den Dunkel-Modus. Ein dunkler Bildschirm braucht weniger Strom als ein heller Bildschirm.[5] Das ist besonders bei einem OLED-Bildschirm so. Der Dunkel-Modus heißt auch oft: Dark Mode. Das ist das englische Wort dafür.
- Schalten Sie den Energiespar-Modus ein. Der Modus schränkt einige Funktionen ein, aber der Akku hält länger. Der Energiespar-Modus kann immer an sein.
- Damit der Akku länger hält, sollten Sie das Gerät nicht vollständig entladen und aufladen. Laden Sie den Akku nur bis 80 Prozent. Am besten ist es, wenn der Akku zwischen 20 und 80 Prozent geladen ist.[6]
- Weitere Tipps zum Strom sparen[7]:
- Löschen Sie Apps, die Sie nicht mehr brauchen.
- Schließend Sie Apps, wenn Sie die Apps nicht mehr benutzen.
- Stellen Sie den Bildschirm dunkler ein.
- Schalten Sie das GPS aus, wenn es nicht gebraucht wird
- Schalten Sie das WLAN aus, wenn Sie unterwegs sind.
- Schalten Sie die Funktion NFC aus, wenn Sie die Funktion nicht brauchen. NFC brauchen Sie zum Beispiel, wenn Sie mit dem Handy bezahlen möchten.
- Benutzen Sie einen Klingelton statt Vibration.
- Schalten Sie das Handy aus oder schalten Sie den Flugmodus ein, wenn Sie das Handy nicht brauchen.
- Auf der Internet·seite „Data Detox Kit“ von der Firma Tactical Tech finden Sie noch mehr Tipps zum Strom sparen.
Geräte und Elektro·schrott entsorgen
In Handys, Computern oder anderen Geräten stecken wertvolle Stoffe. Wenn die Geräte alt sind und richtig entsorgt werden, können diese Stoffe noch mal für neue Geräte verwendet werden. Das Fachwort dafür ist: Recyceln. Viele Geräte werden aber falsch entsorgt. Dieser Müll wird auch Elektro·schrott genannt. Im Jahr 2022 wurde nur ein kleiner Teil des Elektro·schrotts richtig recycelt.[8] Wird Elektro·schrott falsch entsorgt, gelangen viele schädliche Stoffe in die Umwelt.[9]
Alte Geräte und Elektro·schrott werden oft heimlich in arme Länder gebracht, obwohl es Regeln dagegen gibt.[10] In den Ländern gibt es oft nicht genug Möglichkeiten, die wertvollen Stoffe sicher zu recyceln. Das ist gefährlich, weil die Menschen vielleicht mit giftigen Stoffen in Kontakt kommen können.
Beim Recycling werden meistens nur Metalle wie Eisen, Stahl oder Kupfer aus alten Geräten herausgeholt. Es gibt auch andere wichtige Stoffe in den Geräten. Zum Beispiel: Seltene Erden, Tantal oder Gallium. Diese Stoffe werden fast nie recycelt. Es ist schwierig, die Stoffe aus den Geräten zu holen.[11] Und sie kommen oft nur in kleinen Mengen vor.
Tipps
- Benutzen Sie Geräte so lange wie möglich.
- Reparieren Sie kaputte Geräte, statt neue Geräte zu kaufen.
Geräte reparieren
Es gibt in vielen Städten Repair Cafés. Repair ist Englisch. Es heißt: Reparieren. In Repair Cafés können Menschen ihre kaputten Geräte reparieren. Sie können Werkzeuge von dort benutzen. Und sie können Hilfe von anderen Menschen bekommen.
Hier können Sie nach Repair Cafés suchen:
- ↑ https://www.fairphone.com/en/2016/11/17/sustainable-fairphone-2-weve-got-results/
- ↑ https://librairie.ademe.fr/economie-circulaire-et-dechets/5833-assessment-of-the-environmental-impact-of-a-set-of-refurbished-products.html
- ↑ https://www.test.de/Handy-und-Tablet-reparieren-Wie-leicht-geht-das-5675352-0/
- ↑ https://cleaner-web.com/blog/internet-nachhaltig-nutzen/
- ↑ https://www.scienceabc.com/innovation/does-the-dark-mode-on-the-computer-actually-save-electricity.html
- ↑ https://www.test.de/Akkus-So-koennen-Sie-Akkus-sicher-und-lange-nutzen-5453519-0/
- ↑ https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Handy-richtig-laden-und-nutzen-So-halten-Akkus-laenger,smartphoneakku102.html
- ↑ https://de.ifixit.com/Wiki/E-Waste
- ↑ https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/electronic-waste-(e-waste)
- ↑ https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/electronic-waste-(e-waste)
- ↑ https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/kreislaufwirtschaft/27249.html